Grundproblematik und Fragestellung:
Es ist wenig über Präsentation, Therapie und Behandlungsergebnisse
des akuten Myokardinfarktes im Vergleich zwischen alten (ABL) und neuen
Bundesländern (NBL) bekannt. Mögliche Unterschiede zwischen den ABL
und NBL zu beschreiben, war Ziel dieser Arbeit.
Patienten und Methodik: Das Myokardinfarktregister (MIR) ist
ein deutsches, multizentrisches und prospektives Register, in dem konsekutiv
und unselektiert Daten von Patienten mit akutem Myokardinfarkt von Dezember
1996 bis Mai 1998 erfasst wurden. Die in diesem Zeitraum erhobenen Daten von
insgesamt 14 608 Patienten in 211 Krankenhäusern, davon 5618
Patienten in 68 Kliniken in den NBL, wurden in unserer Studie analysiert. Das
mediane Alter des Gesamtkollektives betrug 68 Jahre, 35 % der
Patienten waren weiblichen Geschlechts.
Ergebnisse: In den NBL zeigte sich eine höhere
Prävalenz der Risikofaktoren arterielle Hypertonie (43,3 vs.
39,0 %, p = 0,002) und Diabetes mellitus
(28,9 % vs. 22,4 %; p < 0,001) als in den ABL.
Die Prähospitalzeit war in den NBL um durchschnittlich 30 min länger
(210 vs. 180 min; p < 0,001) als in den ABL. Ein weiterer Unterschied
bestand in einer niedrigeren Häufigkeit eines diagnostischen Aufnahme-EKGs
in den NBL (61,8 % vs. 68,6 %;
p < 0,001). In der Akut- und Entlassungstherapie gab es keine
wesentlichen Unterschiede in der Häufigkeit der Applikation von
Acetylsalicylsäure (ASS), β-Rezeptorenblocker,
Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmern und
Cholesterin-Synthese-Enzym(CSE)-Hemmern zwischen ABL und NBL. Die
Häufigkeit einer primär rekanalisierenden Therapie (Thrombolyse oder
perkutane transluminale Koronarangioplastie) war bei Patienten mit eindeutiger
Indikation zur Thrombolyse in den ABL höher als in den NBL
(85,1 % vs. 74,5 %, p < 0,001). Die
intrahospitale Mortalität beim Myokardinfarkt war zwischen ABL und NBL
vergleichbar (15,1 % vs. 15,9 %;
p = 0,14).
Folgerung: In den
meisten Punkten glichen sich Patientencharakteristik und Therapie des akuten
Myokardinfarktes in den ABL und den NBL. Die Therapie des Myokardinfarktes wies
in den ABL und den NBL ein hohes Niveau auf. Dabei kann jedoch die Umsetzung
der Richtlinien für die Behandlung des Myokardinfarktes sowohl in den ABL
als auch in den NBL im klinischen Alltag noch verbessert werden. Die
Bevölkerungsaufklärung ist hinsichtlich der
Primärprävention und der Verkürzung der Prähospitalzeit
insbesondere in den NBL zu intensivieren.
Myocardial infarction in 1996-1998: a comparison between
the »old« and »new« Lands of Germany
Background and objective: Little is known about any
differences in the prevention, treatment and treatment results of myocardial
infarction between the »old« (western) and »new«
(eastern) Lands (OFL vs. NFL) of the now unified Federal Republic of Germany.
It was the aim of this study to determine any such differences.
Patients and methods: The Myocardial Infarction Register
(MIR) is a multicentre and prospective compilation of consecutive unselected
data on patients with acute myocardial infarction sustained between December
1996 and May 1998. All date collected between these dates were included in the
study: there were 14 608 patients in 211 hospitals, 5618 patients and 68
hospitals of those in the eastern part (former German Democratic Republic). The
median age of the entire collective was 68 years, 35% of patients were
female.
Results: There was a higher prevalence of
risk factors in the NFL than the OFL: 43.3 vs. 39.0% with regard to
arterial hypertension (p = 0.002), and 28.9 vs. 22.4%
with regard to diabetes mellitus (p < 0.001). The prehospital
period was longer in the NFL by an average of 30 min (210 vs. 180 min;
p < 0.001. Another difference concerned the lower number of
diagnostic ECGs in the NFL (61.8 vs. 68.6%; p < 0.001).
There were no significant differences with regard to acute and discharge
medication (acetylsalicylic acid, betablockers, angiotensin-converting-enzyme
inhibitors and cholesterol-synthesis inhibitors). The frequency of primary
recanalization treatment (thrombolysis or percutaneous transluminal coronary
angioplasty) in patients with clear-cut indications for thrombolysis was higher
in the OFL (85.1 vs. 74.5%; p < 0.001). Hospital mortality
was comparable (15.1 vs. 15.9%; p = 0.14).
Conclusion: Patient characteristics and treatment in the two
parts of Germany were comparable in the two parts. Treatment of acute
myocardial infarction attained a similarly high standard in both. But in both
parts there is room for improving the application of guidelines for treating of
myocardial infarction to routine clinical practice. Greater effort should be
made to inform the population, especially of the NFL, about the need for
primary prevention and reduction in prehospital
time.